0

Schnelle Übersicht:

  • Der LaterZero (ZRO)-Token stieg um 15,15 %, fiel dann um 22 % und stabilisierte sich bei 3,35 $.
  • Die erforderliche Spende von 0,10 US-Dollar pro Token zielt darauf ab, 18,5 Millionen US-Dollar zu sammeln, die von LayerZero verdoppelt werden.
  • Die obligatorische Spende wird als Steuer kritisiert; Unterstützer sehen darin eine Innovation gegen Sybils Angriffe.

Die mit Spannung erwartete Einführung des ZRO-Tokens fand am 20. Juni 2024 statt. Der anfängliche Anstieg führte dazu, dass der Token-Preis innerhalb der ersten 20 Handelsminuten um 15,15% auf 4,71 $ stieg. Diese frühe Dynamik war jedoch nur von kurzer Dauer, da der Wert des Tokens nur zwei Stunden später fiel. Damit stabilisieren sie sich letztendlich bei einem aktuellen Preis von 3,35 $. Dies entspricht einem Rückgang von 17 % gegenüber dem vorbörslichen Preis von 4,27 $, so CoinMarketCap.

Proof-of-Donation Mechanismus soll 18,5 Millionen US-Dollar sammeln

Der ZRO-Token-Claim-Prozess führte einen neuartigen „Proof-of-Donation“-Mechanismus ein, bei dem die Nutzer 0,10 USD pro Token in USDC, USDT oder ETH spenden müssen. Dieser Ansatz zielt darauf ab, 18,5 Millionen US-Dollar zu sammeln, wobei die LayerZero Foundation weitere 10 Millionen US-Dollar an Spenden zusagt. Das Konzept hinter dieser Initiative besteht darin, die Empfänger auf die langfristigen Ziele des LayerZero-Protokolls auszurichten und die Zukunft der Kryptowährung zu unterstützen.

ZRO begann am 20. Juni 2024 um 12 Uhr UTC mit dem Handel. Gleichzeitig ist Binance eine der wichtigsten Börsen, die den Token auflisten. Die Aufregung vor dem Börsenstart und die anschließende Notierung führten zu dem anfänglichen Preisanstieg, aber der darauf folgende starke Rückgang hat bei den Anlegern Bedenken hinsichtlich der kurzfristigen Stabilität und des langfristigen Wertes des Tokens geweckt.

Community debattiert über obligatorische Spende für ZRO-Token

Die Einführung der obligatorischen Spende für die Token-Inanspruchnahme hat innerhalb der Krypto-Community eine bedeutende Debatte ausgelöst. Kritiker argumentieren, dass dieser Mechanismus im Wesentlichen eine Steuer ist, die den traditionellen Charakter von Airdrops verändert, bei denen es sich in der Regel um kostenlose Verteilungen handelt, die auf der Interaktion der Benutzer mit einer Blockchain oder ihren verwandten Produkten basieren. Kommentare von verärgerten Nutzern unterstreichen ihren Unmut, wobei einige die Spendenpflicht als Witz oder unfaire finanzielle Belastung bezeichnen.

Umgekehrt glauben die Befürworter, dass dieser innovative Ansatz Probleme lösen könnte, die bei den jüngsten Token-Airdrops beobachtet wurden, wie z. B. Sybil-Angriffe, bei denen mehrere gefälschte Identitäten erstellt werden, um das Verteilungssystem auszunutzen. Befürworter argumentieren, dass die Spendenpflicht solche Aktivitäten abschrecken und eine gesündere und gerechtere Verteilung von Token fördern könnte. Sie loben auch die Benutzererfahrung der Anspruchsseite und vergleichen ihre Nahtlosigkeit mit beliebten Verbraucher-Apps wie Spotify Wrapped.

ZRO verteidigt Spendennachweis als optional

LayerZero hat seinen Ansatz verteidigt und erklärt, dass die Spende nicht obligatorisch ist; Diejenigen, die nicht spenden möchten, beanspruchen die Token nicht. Dies, so argumentieren sie, verschiebt den Airdrop von einem Anspruch auf ein Angebot. Das LayerZero-Team hat betont, dass herkömmliche Airdrops nicht mehr der gerechten Verteilung, dem Aufbau von Gemeinschaften und den Gesundheitszielen des Protokolls dienen. Der Proof-of-Donation Mechanismus stellt daher einen Versuch dar, diese Prozesse zu erneuern und zu verbessern.

ZRO, ein Protokoll, das sich auf die kettenübergreifende Interoperabilität konzentriert, hat diesen Airdrop als einen wichtigen Schritt in seiner laufenden Entwicklung positioniert. Die Kontroverse um die Spendenpflicht rührt von ihrer Abweichung von traditionellen Airdrop-Praktiken her, bei denen Spenden, wenn sie erbeten werden, freiwillig sind.

Frühere Airdrops wie ZkSync standen vor Herausforderungen, da Sybil-Wallets die Erkennungsmechanismen umgingen. Der Ansatz von LayerZero zielt darauf ab, diese Probleme zu entschärfen, indem die Spende zu einer Voraussetzung für die Inanspruchnahme von Token gemacht wird.



Hinterlasse eine Antwort

Deine Email-Adresse wird nicht veröffentlicht.